Das Faktura-Modul von Kontolino!
Seit Oktober 2020 bietet Ihnen Kontolino! ein eigenes Faktura-Modul. Hierbei werden Sie nicht nur bei der Rechnungserstellung unterstützt sondern auch bei der Verbuchung von Ihrer Ausgangsrechnungen.
Beispiel gefällig: Als Soll-Versteuerer können Sie direkt nach der Rechnungserstellung einfach nur anklicken, dass Sie diese verbuchen möchten. Daraus generiert Kontolino! einfach die passenden Buchungssätze.
Wenn Ihre Rechnung dann bezahlt wird, können Sie natürlich auch auf die Unterstützung von Kontolino! zählen. Egal ob als Soll- oder Ist-Versteuerer, egal ob Sie Ihr Geld über einen Banküberweisung erhalten oder bar. Sogar der Fall von Skonto-Abzug ist für Sie bereits vorprogrammiert. Sie müssen nur noch die „Aktion: %Skonti“ auswählen, den vorgeschlagenen Betrag prüfen und auf verbuchen klicken. So stimmt dann nicht nur Ihre Buchhaltung mit wenigen Klicks, nein auch Ihre Umsatzsteuervoranmeldungen sind somit korrekt ausgefüllt.
Neugierig geworden und Sie können es Sich noch nicht so richtig vorstellen? Dann schauen Sie Sich dazu doch einfach unsere Videos zum Thema an.
Begriffsdefinitionen und die Kontolino!-Konten
Begriffsdefinitionen:
- Fertigerzeugnisse sind Produkte, die im Betrieb hergestellt wurden.
- Handelswaren wurden bereits fertig von anderen Unternehmen eingekauft.
- Umsatzerlöse aus andere Leistungen entstehen in Verbindung mit den Verkäufen der Produkte, z. B. bei der Montage, Wartung, Mitlieferung von Versandbehältern
- sonstige Umsatzerlöse bezeichnen alle Einnahmen, die nicht mit dem Produkt in Verbindung stehen, z. B. bei der Verwertung von Abfällen, Privatnutzung betrieblichen Vermögens (z. B. Pkw-Nutzung)
Kontolino!-Konten (Habenseite) hierfür sind
Erlösart | IKR | SKR03 | SKR04 |
Fertigerzeugnisse | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
Handelswaren | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
Umsatzerlöse aus anderen Leistungen | 5401 andere Nebenerlöse | 8607 andere Nebenerlöse | 4833 andere Nebenerlöse |
sonstige Umsatzerlöse | 54 Sonstige betriebliche Erträge (Kontengruppe) | 8600 Sonstige Erträge | 48 Sonstige betriebliche Erträge (Kontengruppe) |
Provisionsumsätze | 5411 Provisionsumsätze | 8510 Provisionsumsätze | 4560 Provisionsumsätze |
Diese Konten werden immer beim Einkauf auf der Haben-Seite-bebucht.
Hinweis: In Kontolino! wird nicht anhand der Konten unterschieden, um welchen Umsatzsteuertatbestand es sich handelt. Das hat den Vorteil, dass somit die Kontenrahmen von Kontolino! kleiner und übersichtlicher sind, als die der DATEV. Kontolino! bestückt die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuermeldungen über die Wahl des richtigen Umsatzsteuercodes in jedem Buchungssatz. Diese Vorgehensweise ist für Anfänger und Laien sehr viel einfacher und übersichtlicher. Sollten Sie allerdings die DATEV-Vorgehensweise benötigen, dann können Sie die von Ihnen benötigten Umsatzerlöskonten und Umsatzsteuerkonten in Kontolino! selbst jederzeit anlegen. Sie duplizieren einfach das Konto „Umsatzerlöse“ und vergeben eine für Sie sprechende Bezeichnung und eine neue Kontonummer. Ausführlich können Sie die Anlage neuer Konten in unserem Handbuch nachlesen.
Das Gegenkonto (Soll-Konto) hängt zum Einen davon ab, ob Sie bar bezahlt werden (Kasse) oder sofort per Banküberweisung (Bank) bezahlt werden. Zum Anderen hängt das Gegenkonto (Soll-Konto) davon ab, ob Sie Ist- oder Soll-Versteuerer sind.
Als Ist-Versteuerer buchen Sie immer erst, wenn Sie Ihr Geld tatsächlich erhalten und dann auf die vorgenannten Konten. So erreichen Sie, dass die Umsatzsteuerschuld gegenüber dem Finanzamt korrekt zum Zahlungseingang gebucht und damit auch erklärt wird. Wenn Sie weiterlesen, dann können Sie gedanklich immer das Konto „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ entweder durch „Bank“ oder „Kasse“ ersetzen.
Als Soll-Versteuerer buchen Sie bereits bei der Rechnungserstellung. Und dann lautet das Gegenkonto immer „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“. So erreichen Sie, dass die Umsatzsteuerschuld gegenüber dem Finanzamt korrekt zum Rechnungszeitpunkt gebucht und damit auch erklärt wird.
Kontolino!-Konten hierfür sind (Sollseite)
Zahlungsart | IKR | SKR03 | SKR04 |
bar (Kasse) | 2881 Kasse 1 2882 Kasse 2 2883 Kasse 3 | 1000 Kasse 1 1001 Kasse 2 1002 Kasse 3 | 1610 Kasse 1 1620 Kasse 2 1630 Kasse 3 |
auf Rechnung (Verkauf) (Forderungen aus L. u. L.) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1200 Forderungen aus L. u. L. |
sofort per Banküberweisung | 2801 Bank 1 2802 Bank 2 2803 Bank 3 | 1200 Bank 1 1201 Bank 2 1202 Bank 3 | 1810 Bank 1 1820 Bank 2 1830 Bank 3 |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Umsatzerlöse / Einnahmen“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Versandkosten
Zu den Versandkosten zählt man Transport- und Verpackungskosten sowie die Transportversicherung.
Transportkosten
Hier werden verschiedene Fälle unterschieden: 1. wer führ den Transport durch (der Verkäufer selbst oder ein Fremdunternehmer) und 2. wer übernimmt die Transportkosten. Nachstehend wird die buchhalterische Abwicklung der verschiedenen Fälle beschrieben:
a) Wenn der Verkäufer den Transport selbst durchführt und die Transportkosten dem Käufer in Rechnung stellt, ergibt sich daraus folgender Buchungssatz:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
auf Rechnung (Sollseite) (Forderungen aus L. u. L.) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1200 Forderungen aus L. u. L. |
Erlöse für die Erbringung des Transports (Habenseite) | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
zum Umsatzsteuersatz laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse oder Leistungen, allgemeiner Steuersatz“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
b) Der Transport wird durch ein Fremdunternehmen durchgeführt. Die Kosten werden zunächst von uns bezahlt und später werden diese von unserem Kunden erstattet. Somit stellen die Frachtkosten ein durchlaufender Posten dar. Daraus ergeben sich folgende Buchungssätze:
1. Bezahlung der Transportrechnung per Banküberweisung
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Transportkosten (Sollseite) | 614 Frachten und Fremdlager | 4730 Ausgangsfrachten | 6740 Ausgangsfrachten |
Bank (Habenseite) | 2801 Bank 1 2802 Bank 2 2803 Bank 3 | 1200 Bank 1 1201 Bank 2 1202 Bank 3 | 1810 Bank 1 1820 Bank 2 1830 Bank 3 |
zum Vorsteuersatz laut Rechnung |
2. Wiedererstattung der Transportkosten von unserem Kunden per Banküberweisung
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Bank (Sollseite) | 2801 Bank 1 2802 Bank 2 2803 Bank 3 | 1200 Bank 1 1201 Bank 2 1202 Bank 3 | 1810 Bank 1 1820 Bank 2 1830 Bank 3 |
Transportkosten (Habenseite) | 614 Frachten und Fremdlager | 4730 Ausgangsfrachten | 6740 Ausgangsfrachten |
zum Umsatzsteuersatz laut Rechnung |
c) Wird der Transport durch den eigenen Fuhrpark durchgeführt und die Kosten von uns selber getragen, dann ergibt sich keine gesonderte Buchung. Die Aufwendungen für den Fuhrpark, wie Benzin, Autoversicherungen werden direkt bei den Fuhrparkskonten erfasst.
d) Wird der Transport durch ein Fremdunternehmen durchgeführt und von uns über die Bank beglichen, die Kosten nicht vom Kunden übernommen ergibt sich daraus folgende Buchung:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Transportkosten (Sollseite) | 614 Frachten und Fremdlager | 4730 Ausgangsfrachten | 6740 Ausgangsfrachten |
Bank (Habenseite) | 2801 Bank 1 2802 Bank 2 2803 Bank 3 | 1200 Bank 1 1201 Bank 2 1202 Bank 3 | 1810 Bank 1 1820 Bank 2 1830 Bank 3 |
zum Vorsteuersatz laut Rechnung |
Verpackungskosten
Das Verpackungsmaterial ist beim Einkauf als Aufwand zu verbuchen. Je nachdem, ob dem Käufer das Verpackungsmaterial in Rechnung gestellt wird, ergeben sich folgende Fälle:
a) Der Verkäufer trägt die Kosten für das Verpackungsmaterial
1. Buchung: Einkauf von Verpackungsmaterial per Banküberweisung
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Verpackungsmaterial (Sollseite) | 6040Verpackungsmaterial | 4710 Verpackungsmaterial | 6710 Verpackungsmaterial |
Bank (Habenseite) | 2801 Bank 1 2802 Bank 2 2803 Bank 3 | 1200 Bank 1 1201 Bank 2 1202 Bank 3 | 1810 Bank 1 1820 Bank 2 1830 Bank 3 |
mit Vorsteuercode laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Einkauf von Verpackungsmaterial“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
b) Der Käufer trägt die Kosten für das Verpackungsmaterial
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
auf Rechnung (Sollseite) (Forderungen aus L. u. L.) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L. |
Erlöse das Verpackungsmaterial (Habenseite) | 5401 andere Nebenerlöse | 8607 andere Nebenerlöse | 4833 andere Nebenerlöse |
mit Umsatzsteuercode laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „andere Nebenerlöse, allgemeiner Steuersatz“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
c) Das Verpackungsmaterial wird dem Käufer in Rechnung gestellt, bei Rückgabe aber ganz oder teilweise gutgeschrieben:
1. Buchung: In Rechnung stellen des Verpackungsmaterials
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
auf Rechnung (Sollseite) (Forderungen aus L. u. L.) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L. |
Erlöse für das Verpackungsmaterial (Habenseite) | 5401 andere Nebenerlöse | 8607 andere Nebenerlöse | 4833 andere Nebenerlöse |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „andere Nebenerlöse, allgemeiner Steuersatz“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
2. Buchung: Erstattung bei Rücksendung des Verpackungsmaterials
IKR | SKR03 | SKR04 | |
Erlösreduzierung des Verpackungsmaterials (Sollseite) | 5401 andere Nebenerlöse | 8607 andere Nebenerlöse | 4833 andere Nebenerlöse |
auf Rechnung (Habenseite) (Forderungen aus L. u. L.) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L. |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Verpackungen erstatten“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Rücksendungen und Preisnachlässe
Wird eine mangelhafte oder eine andere als die bestellte Ware geliefert, hat der Käufer ein gesetzliches Rückgaberecht. Oft wird auch kulanterweise die Ware zurückgenommen, ohne dass ein Mangel vorliegt (z. B. bei Kleidern).
Behält ein Kunde die mangelhafte Ware, kann er Preisminderung verlangen.
Rücksendungen und Preisnachlässe stellen buchhalterisch eine Umkehrung des Verkaufsvorganges dar. Somit muss auch die Umsatzsteuer korrigiert werden.
Die Buchung in Kontolino! erfolgt wie nachtstehend:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Erlösreduzierung (Sollseite) | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
auf Rechnungsreduzierung (Habenseite) (Forderungsreduzierung aus L. u. L.) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L. |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Preisnachlässe / Rücksendungen z. B. aufgrund von Mangel“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Nachlässe
Es werden prinzipiell drei verschiedene Arten von Nachlässen unterschieden:
- Rabatte werden erteilt für die Abnahme großer Mengen oder für langjährige Geschäftsverbindungen, z. B. Mengenrabatte, Treuerabatte
- Skonti werden erteilt, wenn die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird, z. B. bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsstellung erhalten Sie 3 % Skonto
- Boni werden nachträglich erteilt, wenn ein Jahresabsatz erreicht wird (Umsatzvergütung), z. B. bei einer Jahresabnahme von über 1.000.000 €: Gutschrift von 3 %
Rabatte
Rabatte werden nicht gesondert verbucht. Rabatte werden in der Ausgangsrechnung bereits vom ursprünglichen Rechnungsbetrag abgezogen. Und der dann neu vorhandene Betrag wird normal gebucht. Z. B. Verkauf von Rohstoffen im Wert von 100 €. Sie gewähren 3 %-Mengenrabatt. D.h. die Rechnung lautet über 97 €, die Sie dann wie oben dargestellt verbuchen.
Boni
Hier muss zuerst der volle Verkaufspreis gebucht werden. Erst nachdem feststeht, dass die Voraussetzungen für die Bonusgewährung erfüllt sind, erfolgt die Buchung des Preisnachlasses. Boni sind stets Umsatzerlösminderungen, die auf den Erlösberichtigungskonten verbucht werden. Durch die Gewährung von Boni wird auch die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer geändert. Deshalb muss gleichzeitig eine Umsatzsteuerkorrektur durchgeführt werden.
Die Buchungen zum Boni sehen in Kontolino! für Ist-Versteuerer wie folgt aus:
1. Reduzierung der Forderung inkl. der Umsatzsteuer um den Bonibetrag
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Boni | 517 Gewährte Boni | 8769 Gewährte Boni | 4769 Gewährte Boni |
Reduzierung des Umsatzerlöse(Habenseite) | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
2. Buchung des Geldeinganges ohne Bonibetrag:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Bank (Sollseite) | 2801 Bank | 1200 Bank | 1810 Bank 1 |
Umsatzerlöse (Habenseite | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
Die Buchungen zum Boni sehen in Kontolino! für Soll-Versteuerer wie folgt aus:
1. Reduzierung der Forderung inkl. der Umsatzsteuer um den Bonibetrag
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Reduzierung des Umsatzerlöses (Sollseite) | 517 Gewährte Boni | 8769 Gewährte Boni | 4769 Gewährte Boni |
auf Rechnung (Forderungen) (Habenseite) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L. |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
2. Buchung des Geldeinganges ohne Bonibetrag / Forderungsausbuchung:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Bank (Sollseite) | 2801 Bank 1 | 1200 Bank 1 | 1810 Bank 1 |
auf Rechnung (Forderungen) (Habenseite | 240 Forderungen aus L. u. L.i | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L |
ohne Umsatzsteuer |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Zahlungseingang mit Nachlässen (Skonti / Boni) (alle 3 Buchungen immer ausführen!)“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Skonti
Die Vorgehensweise beim Skonti ist deckungsgleich wie beim Boni. Hier wird genauso nachträglich der Verkaufspreis gemindert, der zusätzlich zu einer nachträglichen Umsatzsteuerkorrektur führt. Somit sind die Buchungen identisch mit den Buchungen beim Thema Boni.
Die Buchungen zum Skonti sehen in Kontolino! für Ist-Versteuerer wie folgt aus:
1. Reduzierung der Forderung inkl. der Umsatzsteuer um den Skontobetrag
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Reduzierung des Umsatzerlöses (Sollseite) | 516 Gewährte Skonti | 8730 Gewährte Skonti | 4730 Gewährte Skonti |
Umsatzerlöse (Habenseite) | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
2. Verbuchung des Geldeinganges ohne Skontobetrag:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Bank (Sollseite) | 2801 Bank 1 | 1200 Bank 1 | 1810 Bank 1 |
Umsatzerlöse (Habenseite) | 500 Umsatzerlöse | 8000 Umsatzerlöse | 4000 Umsatzerlöse |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
Die Buchungen zum Skonti sehen in Kontolino! für Soll-Versteuerer wie folgt aus:
1. Reduzierung der Forderung inkl. der Umsatzsteuer um den Skontobetrag
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Reduzierung des Umsatzerlöses (Sollseite) | 516 Gewährte Skonti | 8730 Gewährte Skonti | 4730 Gewährte Skonti |
auf Rechnung (Forderungen) (Habenseite) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L. |
mit Umsatzsteuer laut Rechnung |
2. Verbuchung des Geldeinganges ohne Skontobetrag:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Bank (Sollseite) | 2801 Bank 1 | 1200 Bank 1 | 1810 Bank 1 |
auf Rechnung (Forderungen) (Habenseite) | 240 Forderungen aus L. u. L. | 1400 Forderungen aus L. u. L. | 1210 Forderungen aus L. u. L. |
ohne Umsatzsteuer |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Zahlungseingang mit Nachlässen (Skonti / Boni) (alle 3 Buchungen immer ausführen!)“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Weitere Informationen zum Thema in unserem Blog

Rechnungspositionen mit Bruttobeträgen
Seit geraumer Zeit können Sie neben der Erledigung Ihrer Buchhaltung auch Ihre Ausgangsrechnungen in Kontolino! schreiben. Dabei können Sie, um Rechnungspositionen hinzuzufügen, aus Ihren bereits einmalig angelegten Produkten bzw. Dienstleistungen auswählen. Oder aber Sie…

Wie können Sie Zahlungseingänge in Kontolino! erfassen?
Zum Erfassen von Zahlungseingängen Ihrer in Kontolino! erstellten oder importierten Rechnungen gibt es mehrere Wege: Der Weg über das Buchen von Belegen: Sie verbuchen Ihre Zahlungseingänge zu Rechnungen als normale Belege verbuchen. Dort können…

Neue Features in Kontolino!
Der Funktionsumfang von Kontolino! wächst weiter stetig. Dabei liegen oft Kundenanfragen, die sich häufen – oder wir den Eindruck haben, dass die angefragte Erweiterung vielen Kunden nutzen bringen könnte – solchen Erweiterungen zu Grunde.…

Ihre Rechnungen individuell mit Kontolino! gestalten
In den letzten Tagen haben wir den Input von Ihnen – unseren Kunden – aufgenommen, und für Sie weitere Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung Ihrer Rechnungen geschaffen. Aber fangen wir von vorne an: Ihre individuellen…

Was tun, wenn die Rechnung fehlerhaft ist?
Sie haben eine Rechnung in Kontolino! erstellt – aber verdammt, diese enthält einen Fehler. Was ist nun die richtige Vorgehensweise. Nun, es kommt darauf an, wann Sie den Fehler entdecken: Ihre Rechnung ist noch…

Die Offene Posten Liste – ein einfaches Werkzeug für Ihren Überblick
Für Sie als Unternehmer ist es enorm wichtig, den Überblick über die Firmenfinanzen zu haben. Dazu haben Sie immer Ihren aktuellen Kassen- bzw. Bankkontenstand im Blick. Darüber hinaus, ist es aber als Unternehmer wichtig,…