Inhalt dieser Seite
Für Bilanzierer sind meist am Jahresende durch die Inventur weitere Buchungen notwendig. Die gesonderte Vorgehensweise können Sie auf unserer Seite „Bestandsveränderungen von Stoffen verbuchen“ im Kontierungslexikon nachlesen.
Beschaffung von Stoffen
Begriffsdefinitionen:
- Rohstoffe werden Hauptbestandteil der hergestellten Produkte. Rohstoffe werden dabei be- oder verarbeitet.
- Fremdbauteile werden von Lieferanten fertig eingekauft und gehen ebenfalls in die hergestellten Produkte ein, z. B. Schlösser, Glühbirnen.
- Hilfsstoffe sind Nebenbestandteile der fertigen Produkte, die aber zur Erstellung notwendig sind, z. B. Farbe, Leim, Lack, Schrauben, Dichtungen, Drähte.
- Betriebsstoffe sind kein Bestandteil der fertigen Produkte, werden aber zur Herstellung benötigt, z. B. Schmier- und Reinigungsmittel, Verpackungsmaterial, Büro- und Werbematerial, Schutzkleidung, Brenn- und Treibstoffe, Isolierstoffe, Schutzkleidung.
- Handelswaren sind eingekaufte Produkte, die ohne verarbeitet zu werden weiter verkauft werden, z. B. Verkauf von Schuhpflegemitteln durch eine Schuhfabrik.
Für die EÜR bzw. Bilanz ist der Unterschied zwischen Handelswaren und allen anderen Stoffen relevant. Die Handelswaren werden auf dem Konto „Aufwendungen für Waren“ erfasst. Alle anderen Stoffe erfassen Sie auf dem Konto „Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe“.
Ihre Einkäufe für Rohstoffe etc. können Sie direkt auf den Aufwandsbuchungen erfassen:
Kontolino!-Konten (Sollseite) hierfür sind für die Aufwandsbuchungen
Stoffart | IKR | SKR03 | SKR04 |
Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Fremdbauteile | 600 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 3000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 5100 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
Handelswaren | 608 Aufwendungen für Waren | 3200 Wareneingang (Aufwendungen für Handelswaren) | 5200 Wareneingang (Aufwendungen für Handelswaren) |
Die Bilanzierer müssen zusätzlich Bestände für Ihre Rohstoffe bzw. Waren führen. Die gängigste Methode ist, dass Sie als Bilanzierer einmal im Jahr Ihre Inventur vornehmen und so Ihren Bestand an den Rohstoffen bzw. Waren ermitteln. Somit führen Sie die Buchungen zu Bestandsveränderungen nach Durchführung Ihrer Inventur aus. Die unterjährigen Einkäufe an Rohstoffen bzw. Waren werden direkt über die Aufwandskonten abgebildet.
In Kontolino! stehen den Bilanzierern folgende Konten für die Bestandsführung zusätzlich zur Auswahl:
Kontolino!-Konten (Sollseite) hierfür sind für die Führung von Beständen (für Bilanzierer relevant)
Stoffart | IKR | SKR03 | SKR04 |
Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Fremdbauteile | 200 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Bestand) | 3970 Bestand Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 1000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen (Bestand) |
Handelswaren | 2202 Waren (Bestand) | 3980 Bestand Waren | 1140 Waren (Bestand) |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Einkäufe von Waren sowie von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Die oben genannten Konten werden immer beim Einkauf auf der Soll-Seite-bebucht. Das Gegenkonto (Haben-Konto) hängt davon ab, ob Sie bar bezahlen (Kasse), oder erst mal auf Rechnung (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen),sofort per Banküberweisung (Bank) oder durch eine Kreditkarte.
Kontolino!-Konten (Habenseite) hierfür sind
Zahlungsart | IKR | SKR03 | SKR04 |
bar (Kasse) | 2881 Kasse 1 2882 Kasse 2 2883 Kasse 3 | 1000 Kasse 1 1001 Kasse 2 1002 Kasse 3 | 1610 Kasse 1 1620 Kasse 2 1630 Kasse 3 |
auf Rechnung (Verbindlichkeiten aus L. u. L.) | 44 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 1600 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 3300 Verbindlichkeiten aus L. u. L. |
Kreditkarte | 48691 Kreditkartenabrechnung 1 48962 Kreditkartenabrechnung 2 48693 Kreditkartenabrechnung 3 | 17301 Kreditkartenabrechnung 1 17302 Kreditkartenabrechnung 2 17303 Kreditkartenabrechnung 3 | 36101 Kreditkartenabrechnung 1 36102 Kreditkartenabrechnung 2 36103 Kreditkartenabrechnung 3 |
sofort per Banküberweisung | 2801 Bank 1 2802 Bank 2 2803 Bank 3 | 1200 Bank 1 1201 Bank 2 1202 Bank 3 | 1810 Bank 1 1820 Bank 2 1830 Bank 3 |
Dies wird mit dem Steuersatz, der auf der Rechnung angedruckt ist, verbucht.
Wenn Sie zuerst auf Verbindlichkeiten aus L. u. L. buchen und bezahlen dann die Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt, verbuchen Sie diese Zahlung wie folgt:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Verbindlichkeiten aus L. u L. (Sollseite) | 44 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 1600 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 3300 Verbindlichkeiten aus L. u. L. |
Bank (Habenseite) | 2801 Bank 1 2802 Bank 2 2803 Bank 3 | 1200 Bank 1 1201 Bank 2 1202 Bank 3 | 1810 Bank 1 1820 Bank 2 1830 Bank 3 |
ohneUmsatzsteuer |
Diese Buchung erfolgt nun ohne Umsatzsteuer, da diese ja bereits beim Einkauf der Stoffe gebucht wurde.
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Zahlung einer Eingangsrechnung“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Rücksendungen
Rücksendungen stellen eine Umkehrung der Lieferung dar. Somit wird auch buchhalterisch einfach der Buchungssatz umgekehrt: Die Bestände und Verbindlichkeiten verringern sich und die Vorsteuer muss auch korrigiert werden.
z. B. Rohstoffe werden auf Rechnung gekauft. Nach erfolgter Eingangsprüfung werden mangelhafte Rohstoffe zurückgesandt:
Sie buchen wie folgt bei Erhalt der Lieferung:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
Aufwendungen für Rohstoffeinkauf (Sollseite) | 600 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 3000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 5100 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
auf Rechnung (Verbindlichkeiten) (Habenseite) | 4400 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 1600 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 3300 Verbindlichkeiten aus L. u. L. |
allgemeinerVorsteuersatz |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Einkäufe von Waren sowie von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Die Rücksendung verbuchen Sie dann wie folgt:
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
auf Rechnung (Verbindlichkeiten) (Sollseite) | 44 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 1600 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 3300 Verbindlichkeiten aus L. u. L. |
Aufwendungen für Rohstoffeinkauf (Habenseite) | 600 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 3000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 5100 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
allgemeinerVorsteuersatz |
Haben Sie die Waren bereits per Banküberweisung bezahlt, dann buchen Sie die Aufwandskorrektur nicht gegen das Verbindlichkeitenkonto sondern gegen Ihr Bankkonto. Der Rest der Buchung bleibt identisch.
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Rücksendungen“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Nachlässe
Es werden prinzipiell drei verschiedene Arten von Nachlässen unterschieden:
- Rabatte werden erteilt für die Abnahme großer Mengen oder für langjährige Geschäftsverbindungen, z. B. Mengenrabatte, Treuerabatte
- Skonti werden erteilt, wenn die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird, z. B. bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsstellung erhalten Sie 3 % Skonto
- Boni werden nachträglich erteilt, wenn ein Jahresabsatz erreicht wird (Umsaztvergütung), z. B. bei einer Jahresabnahme von über 1.000.000 €: Gutschrift von 3 %
Rabatte
Rabatte werden nicht gesondert verbucht. Rabatte werden in der Eingangsrechnung bereits vom ursprünglichen Rechnungsbetrag abgezogen. Und der dann neu vorhandene Betrag wird normal gebucht. Z. B. Einkauf von Rohstoffen im Wert von 100 €. Der Lieferant gewährt 3 %-Mengenrabatt. D.h. die Rechnung lautet über 97 €, die Sie dann wie oben dargestellt verbuchen.
Boni
Hier muss zuerst der volle Einkaufspreis gebucht werden. Erst nachdem feststeht, dass die Voraussetzungen für die Bonusgewährung erfüllt sind, erfolgt die Buchung des Preisnachlasses. Boni sind stets Anschaffungskostenminderungen, die auf den Stoffkonten verbucht werden. Durch die Gewährung von Boni wird auch die Bemessungsgrundlage für die Vorsteuer geändert. Deshalb muss gleichzeitig eine Vorsteuerkorrektur durchgeführt werden.
Die Buchung zum Boni sieht in Kontolino! wie folgt aus:
Reduzierung der Verbindlichkeit inkl. der Vorsteuer um den Bonibetrag
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
auf Rechnung (Verbindlichkeiten) (Sollseite) | 44 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 1600 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 3300 Verbindlichkeiten aus L. u. L. |
Preisnachlässe für Rohstoffe (Habenseite) | 6190 Erhaltene Boni | 3769 Erhaltene Boni | 5769 Erhaltene Boni |
mit Vorsteuer laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Reduzierung der Verbindlichkeit incl. Vorsteuer um den Nachlassbetrag“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Skonti
Die Vorgehensweise beim Skonti ist deckungsgleich wie beim Boni. Hier wird genauso nachträglich der Einkaufspreis gemindert, der zusätzlich zu einer nachträglichen Vorsteuerkorrektur führt. Somit sind die Buchungen identisch mit den Buchungen beim Thema Boni.
Die Buchung zum Skonti sieht in Kontolino! wie folgt aus:
Reduzierung der Verbindlichkeit inkl. der Vorsteuer um den Skontobetrag
Kontenrahmen | IKR | SKR03 | SKR04 |
auf Rechnung (Verbindlichkeiten) (Sollseite) | 44 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 1600 Verbindlichkeiten aus L. u. L. | 3300 Verbindlichkeiten aus L. u. L. |
Preisnachlässe für Rohstoffe (Habenseite) | 6180 Erhaltene Skonti | 3730 Erhaltene Skonti | 5730 Erhaltene Skonti |
mit Vorsteuer laut Rechnung |
Buchungsassistent
Im Buchungsassistent ist dies die Vorlage „Reduzierung der Verbindlichkeit incl. Vorsteuer um den Nachlassbetrag“. Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Weitere Informationen zum Thema in unserem Blog

Änderungen in Kontolino! anzeigen
Sie erstellen Ihren Jahresabschluss und sind auf der Suche nach Ungereimtheiten? Dann kann Ihnen die neu geschaffene Auswertung in Kontolino! gute Dienste bieten. Seit kurzem steht Ihnen in Kontolino! unter dem Menüpunkt „Auswerten“ –>…

Summen- und Saldenliste kurz erklärt
Die Summen- und Saldenliste oder kurz SuSaLi genannt ist eine gängige Auswertung im Rahmen Ihrer Buchhaltung. Oft wird diese von Unternehmern von Ihrer Bank verlangt, wenn es um die Einräumung von Kreditlimits oder Gewährung…

Die Offene Posten Liste – ein einfaches Werkzeug für Ihren Überblick
Für Sie als Unternehmer ist es enorm wichtig, den Überblick über die Firmenfinanzen zu haben. Dazu haben Sie immer Ihren aktuellen Kassen- bzw. Bankkontenstand im Blick. Darüber hinaus, ist es aber als Unternehmer wichtig,…

Neue Kontolino!-Features
Mit Schwung und Elan sind wir ins Neue Jahr 2022 gestartet. So konnten wir etliche neue Erweiterungen bzw. Änderungen für Sie in Kontolino! umsetzen. Wir stellen Ihnen nachstehend die wichtigsten Änderungen vor: Neue Steuerformulare…

Handelsbilanz und GuV
Erstellen Sie Ihre Handelsbilanz und GuV mit Kontolino! Dabei verwendet Kontolino! die vom HGB vorgegebene Gliederung.

Neue Kontolino!-Version am 20.01.2020: neue Steuerformulare und verbessertes Buchungsjournal
Formulare für die Umsatzsteuervoranmeldung 2020, Umsatzsteuermeldung 2019 und EÜR 2019 ab jetzt in Kontolino! verfügbar. Zusätzliche Verbesserung des Buchungsjournals in zweierlei Hinsicht: Geschwindigkeit und Verbesserung der Suchmöglichkeiten.