Leider kann es dazu kommen, dass offene Ausgangsrechnungen (also in Buchhaltungssprache unsere Forderungen) nicht von unseren Kunden bezahlt werden.
Größere Betriebe schreiben deshalb am Jahresende pauschal einen %-Satz ihrer Forderungen (Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen) ab. Hier findet generell immer ein sogenannter Forderungsausfall in einer aus Erfahrung bekannten Höhe statt.
Kleinere Betriebe schreiben im Normalfall nur einzelne konkrete Forderungen ab, bei denen bekannt ist, dass kein oder nur zum Teil ein Zahlungseingang mehr zu erwarten ist. Der Teil der Forderung, der nicht vom Kunden bezahlt wird, muss dann auch in der Buchhaltung korrigiert werden. Dies nennt man dann eine Einzelwertberichtigung auf Forderungen.
Beispiel gefällig?
Sie haben eine Rechnung an einen Kunden in Höhe von 20 € erstellt. Trotz mehrfachen Mahnungen, reagiert Ihr Kunde nicht. Wegen diesen geringen Betrages, lohnt es sich für Sie auch nicht einen Anwalt einzuschalten. Also entschließen Sie Sich den Betrag leider als verloren zu geben und abzuhaken. Somit liegt für Sie dann ein Zahlungsausfall vor.
Verbuchung der Einzelwertberichtigung eines konkreten Zahlungsausfalles Ihres Kunden in Kontolino!:
SKR03 | SKR04 | |
Einzelwertberichtigung (Sollseite) | 2451 Einstellung in die Einzelwertberichtigung zu Forderungen | 6923 Einstellung in die Einzelwertberichtigung zu Forderungen |
Forderungen (Habenseite) | 1400 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
zum Umsatzsteuercode laut Ausgangsrechnung |
Wichtig dabei ist, dass Sie den Umsatzsteuercode für die Buchung nutzen und nicht den Vorsteuercode. Denn Sie vermindern damit Ihre Umsatzsteuerschuld gegenüber dem Finanzamt. Schließlich haben Sie den auf der Rechnung ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrag von Ihrem Kunden nicht erhalten und schulden somit diesen Umsatzsteuerbetrag auch nicht Ihrem Finanzamt. Durch die Anordnung der Konten, weiß Kontolino!, dass in diesem Fall, der Umsatzsteuerbetrag auf dem Umsatzsteuerkonto im Soll gebucht werden muss. Und damit reduziert sich der Saldo des Umsatzsteuerkontos und somit auch Ihr Zahlbetrag dem Finanzamt gegenüber.
Hinweis
Ab dem 01.01.2021 sind Sie verpflichtet als Soll-Versteuerer die Forderungsausfälle bei Einzelwertberichtigungen für gewisse Mehrwertsteuercodes in zusätzliche Zeilen der USt-VA (Kennziffer 50) und der USt (Kennziffer 650) auszuweisen. Wenn Sie vorgehen wie hier beschrieben, dann erreichen Sie automatisch den Ausweis in den Steuerformularen.
Ausgenommen vom Sonderausweis sind folgende Mehrwertsteuercodes:
- innergemeinschaftliche Erwerbe,
- Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG schuldet,
- Änderungen im Fall der Steuerschuld des Auslagerers (§ 13a Abs. 1 Nr. 6 UStG) und (Hinweis: dieser Steuercode wird von Kontolino! derzeit nicht unterstützt)
- Änderungen bei der Lieferung an den letzten Abnehmer im innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft (§ 25b UStG) (Hinweis: dieser Steuercode wird von Kontolino! derzeit nicht unterstützt)
Unterstützung durch Kontolino!
Wenn Sie Ihre Rechnungen mit Hilfe des Faktura-Moduls mit Kontolino! schreiben, können Sie mit wenigen Klicks einen Forderungsausfall verbuchen. Mit Hilfe des kleinen Kontolino!-Assistenten, müssen Sie Sich keine Gedanken über die richtigen Konten machen. Und Sie gehen kein Risiko ein, dass Ihre Steuererklärungen falsche Werte beinhalten.
Weitere Informationen zum Thema in unserem Blog

Eingangsrechnungen erfassen
Sie können neu in Kontolino! Ihre Eingangsrechnungen erfassen. Und zwar unabhängig davon, ob Ihnen die Rechnung als E-Rechnung oder in Papierformat vorliegt. Bisher konnten Sie Belege nach Kontolino! hochladen. Falls der Beleg eine E-Rechnung…

Neues Design in Kontolino!
Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, hat sich das Design an der ein oder anderen Stelle in Kontolino! verändert. Am Auffälligsten vermutlich: das Menü klappt nun ein, wenn Sie nicht mit der Maus dort…

Offene-Posten-Liste (OPL)
Die Offene-Posten-Liste (OPL) dient dazu, zu erkennen, welche Rechnungen noch nicht bezahlt sind. Dabei ist es erst mal egal, ob es sich dabei um Eingangs- oder Ausgangsrechnungen handelt. So können Sie Sich jederzeit eine…

Jahresabschluss 2024
„Alle Jahre wieder…“ steht nicht nur das Christkind vor der Tür – auch die Anlage eines neuen Buchungsjahres steht wieder an. Und da dies nur jährlich geschieht, steht man jährlich vor der gleichen Herausforderung:…

Jahressteuergesetz 2024
Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 22. November vom Bundesrat verabschiedet. In diesem Artikel wollen wir Ihnen – aus der Sicht kleinerer Unternehmer – die wesentlichen Inhalte vorstellen. Dabei wollen wir zuerst darauf hinweisen, dass…

Neuer automatischer Nummernkreis für SEPA-Mandatsreferenz verfügbar
In Kontolino! steht Ihnen ein neuer automatischer Nummernkreis zur Verfügung. Dieser Nummernkreis dient dazu SEPA-Mandatsreferenzen eindeutig für jeden Ihrer Kunden zu erfassen, bei denen Sie den Betrag per SEPA-Lastschriftverfahren einziehen. Wie gehen Sie vor?…