Leider kann es dazu kommen, dass offene Ausgangsrechnungen (also in Buchhaltungssprache unsere Forderungen) nicht von unseren Kunden bezahlt werden.
Größere Betriebe schreiben deshalb am Jahresende pauschal einen %-Satz ihrer Forderungen (Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen) ab. Hier findet generell immer ein sogenannter Forderungsausfall in einer aus Erfahrung bekannten Höhe statt.
Kleinere Betriebe schreiben im Normalfall nur einzelne konkrete Forderungen ab, bei denen bekannt ist, dass kein oder nur zum Teil ein Zahlungseingang mehr zu erwarten ist. Der Teil der Forderung, der nicht vom Kunden bezahlt wird, muss dann auch in der Buchhaltung korrigiert werden. Dies nennt man dann eine Einzelwertberichtigung auf Forderungen.
Beispiel gefällig?
Sie haben eine Rechnung an einen Kunden in Höhe von 20 € erstellt. Trotz mehrfachen Mahnungen, reagiert Ihr Kunde nicht. Wegen diesen geringen Betrages, lohnt es sich für Sie auch nicht einen Anwalt einzuschalten. Also entschließen Sie Sich den Betrag leider als verloren zu geben und abzuhaken. Somit liegt für Sie dann ein Zahlungsausfall vor.
Verbuchung der Einzelwertberichtigung eines konkreten Zahlungsausfalles Ihres Kunden in Kontolino!:
IKR | SKR03 | SKR04 | |
Einzelwertberichtigung (Sollseite) | 6952 Einstellung in Einzelwertberichtigungen | 2451 Einstellung in die Einzelwertberichtigung zu Forderungen | 6923 Einstellung in die Einzelwertberichtigung zu Forderungen |
Forderungen (Habenseite) | 240 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1400 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
zum Umsatzsteuercode laut Ausgangsrechnung |
Hinweis
Ab dem 01.01.2021 sind Sie verpflichtet als Soll-Versteuerer die Forderungsausfälle bei Einzelwertberichtigungen für gewisse Mehrwertsteuercodes in zusätzliche Zeilen der USt-VA (Kennziffer 50) und der USt (Kennziffer 650) auszuweisen. Wenn Sie vorgehen wie hier beschrieben, dann erreichen Sie automatisch den Ausweis in den Steuerformularen.
Ausgenommen vom Sonderausweis sind folgende Mehrwertsteuercodes:
- innergemeinschaftliche Erwerbe,
- Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG schuldet,
- Änderungen im Fall der Steuerschuld des Auslagerers (§ 13a Abs. 1 Nr. 6 UStG) und (Hinweis: dieser Steuercode wird von Kontolino! derzeit nicht unterstützt)
- Änderungen bei der Lieferung an den letzten Abnehmer im innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft (§ 25b UStG) (Hinweis: dieser Steuercode wird von Kontolino! derzeit nicht unterstützt)
Unterstützung durch Kontolino!
Wenn Sie Ihre Rechnungen mit Hilfe des Faktura-Moduls mit Kontolino! schreiben, können Sie mit wenigen Klicks einen Forderungsausfall verbuchen. Mit Hilfe des kleinen Kontolino!-Assistenten, müssen Sie Sich keine Gedanken über die richtigen Konten machen. Und Sie gehen kein Risiko ein, dass Ihre Steuererklärungen falsche Werte beinhalten.
Weitere Informationen zum Thema in unserem Blog

Rechnungen per Mail versenden
Endlich ist es soweit: Sie können Ihre in Kontolino! erstellten Rechnungen nun direkt aus Kontolino! heraus per Mail versenden. Bisher mussten Sie Ihre Rechnung erst herunterladen, zwischenspeichern und konnten erst danach diese per Mail…

Hinweis an alle Kontolino! + Billbee-Nutzer: Wichtige Änderung für archivierte Rechnungen
Für Nutzer von Billbee und Kontolino! gibt es eine wichtige Neuerung, die leider zu einem gewissen Mehraufwand führt. Sie hängt mit der Pflicht zusammen, Rechnungen bestimmter Plattformen nach gewisser Zeit zu anonymisieren und zu…

Rechnungspositionen mit Bruttobeträgen
Seit geraumer Zeit können Sie neben der Erledigung Ihrer Buchhaltung auch Ihre Ausgangsrechnungen in Kontolino! schreiben. Dabei können Sie, um Rechnungspositionen hinzuzufügen, aus Ihren bereits einmalig angelegten Produkten bzw. Dienstleistungen auswählen. Oder aber Sie…

Wie können Sie Zahlungseingänge in Kontolino! erfassen?
Zum Erfassen von Zahlungseingängen Ihrer in Kontolino! erstellten oder importierten Rechnungen gibt es mehrere Wege: Der Weg über das Buchen von Belegen: Sie verbuchen Ihre Zahlungseingänge zu Rechnungen als normale Belege verbuchen. Dort können…

Neue Features in Kontolino!
Der Funktionsumfang von Kontolino! wächst weiter stetig. Dabei liegen oft Kundenanfragen, die sich häufen – oder wir den Eindruck haben, dass die angefragte Erweiterung vielen Kunden nutzen bringen könnte – solchen Erweiterungen zu Grunde.…

Ihre Rechnungen individuell mit Kontolino! gestalten
In den letzten Tagen haben wir den Input von Ihnen – unseren Kunden – aufgenommen, und für Sie weitere Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung Ihrer Rechnungen geschaffen. Aber fangen wir von vorne an: Ihre individuellen…