Sie können verschiedene Aktionen bei den Buchungsperioden ausführen. Die verschiedenen Möglichkeiten stellen wir Ihnen nachgehend vor. Die Aktionen können Sie aufrufen, in dem Sie das Werkzeugsymbol aufklappen:

Buchungsperiode bearbeiten

Hier kommen Sie auf eine neue Seite, indem Sie folgende Inhalte für Ihre Buchungsperiode festlegen können. D.h. alle Einstellungen, die Sie hier treffen, ist für Ihr gesamtes Buchungsjahr gültig – und hat somit Auswirkungen auf Ihre Buchungen und Steuererklärungen.
Ändern des Abschluss-Datums und der Bezeichnung der Periode
Wenn Sie das Abschlussdatum ändern möchten, z.B. weil Sie auf ein Kalenderjahr wechseln, können Sie hier das neue Abschlussdatum eingeben. Auch die Bezeichnung des Wirtschaftsjahres kann hier geändert werden. Wenn Sie Änderungen an diesen beiden Feldern durchführen, vergessen Sie nicht, auf „Speichern“ zu klicken.
Hinterlegung von wichtigen Steuerinformationen, die für diese Buchungsperiode gültig ist
- Beim Eintrag „Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG“ müssen müssen Sie eine Haken setzen, wenn Sie Kleinunternehmer sind. Daraufhin wird die Einnahmen-Überschuss-Rechnung richtig bestückt, d.h. Ihre Einnahmen werden als Kleinunternehmereinnahmen ausgewiesen.
- Tätigen Sie Verkäufe aus Deutschland heraus an Privatkunden in das EU-Ausland und überschreiten die gültige Grenze des Mehrwertsteuerdigitalpaketes, dann müssen Sie das Häkchen aktivieren. Dieses sorgt dafür, dass wenn Sie Rechnungen an Privatkunden an das EU-Ausland schreiben, den richtigen Mehrwertsteuercode zur Verfügung gestellt bekommen.
- Den Eintrag „Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Besteuerung)“ müssen Sie ankreuzen, wenn Sie Ist-Besteuerer sind.
- Zuletzt können Sie noch angeben, wie Sie Ihre geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG) in diesem Jahr verbuchen wollen. Wenn Sie auf die GWG-Sammelkonten dafür buchen wollen, müssen Sie hier ein Häkchen setzten.
- Wollen Sie standardmäßig immer eine automatische Belegnummer direkt bei den Buchungssätzen vorbelegt bekommen, dann können Sie hier Ihre bereits angelegten Belegnummernkreise dafür auswählen.
Erstellen einer neuen Buchungsperiode für das Folgejahr
Damit erstellen Sie eine neue Buchungsperiode auf Basis der aktuellen Periode. Diese Funktion benötigen Sie für die Eröffnung eines neuen Wirtschaftsjahres. Eine genaue Beschreibung für die Erstellung einer neuen Buchungsperiode finden Sie im Abschnitt „Folgeperiode erstellen„.
Sie können bei der Erstellung eines neuen Buchungsjahres auch auf einen anderen Kontenrahmen wechseln. Details dazu finden Sie im Abschnitt „Kontenrahmen wechseln (nur beim Jahreswechsel möglich)„.
Übernehmen der Abschlusssalden der Konten aus der Vorgängerperiode
Häufig gibt es auch nach dem Jahreswechsel noch Buchungen, die noch ins alte Jahr gehören. Dadurch ändern sich natürlich auch die Abschluss-Salden des alten Jahres. Diese können dann nachträglich nochmals in das Folgejahr übernommen werden. Mehr dazu erfahren Sie auch im Abschnitt „Buchungen im alten und neuen Jahr parallel„.
Löschen der Periode
Wenn Sie Ihr Geschäftsjahr mit allen Buchungen löschen möchten, können Sie das mit dem Mülleimer-Symbol im Werkzeugkasten tun. Achtung: Ihre Daten sind dann unwideruflich für das gelöschte Jahr verloren.
Diese Funktion bietet sich an, wenn Sie während der Testphase Spieldaten eingegeben hatten und nun ernsthaft mit Ihrer Buchhaltung in Kontolino! beginnen möchten.
Auch kann es vorkommen, dass Sie in der Testphase bemerken, dass Sie zu Beginn den falschen Kontenrahmen ausgewählt hatten. Dann können Sie Ihre Buchhaltungsperiode löschen und eine neue Periode mit dem richtigen Kontenrahmen anlegen.
Abschließen der Periode
Eine abgeschlossene Periode ist für Änderungen komplett gesperrt. Es können keine weiteren Buchungssätze erfasst oder Änderungen an Buchungssätzen durchgeführt werden.
Periodenabschluss aufheben
Wenn Sie Änderungen an einer zuvor abgeschlossenen Periode durchführen müssen, kann die Periode entsperrt werden. Sie kann dann wieder bebucht werden