Seit einigen Tagen ist eine neue Form der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (kurz BWA) in Kontolino! verfügbar: die Standard-BWA nach der DATEV-Form 1. Diese richtet sich vor allem an die Bedürfnisse von Soll-Versteuerer bzw. Bilanzierer.
Somit stehen Ihnen nun unter dem Menüpunkt „Auswerten –> BWA“ gleich zwei BWAs zur Verfügung: einmal die neue Standard-BWA und die schon seit langem existierende Einnahmen-Ausgaben-BWA nach der DATEV-Form 43, die sich vor allem an EÜR-Rechner und damit Ist-Versteuerer wendet.
Nachstehend wollen wir Ihnen kurz den Aufbau der neuen Standard-BWA in Kontolino! darstellen.
Aufbau der Standard-BWA

Die Standard-BWA gliedert sich in 3 Teile. Dabei ist der Zeilenaufbau immer der gleiche, allerdings verändern sich die Spalten und damit die betrachteten Zeithorizonte:
- In der kurzfristigen Erfolgsrechnung werden die Erlöse und Kosten für den aktuell ausgewählten Zeitraum und des aktuellen Quartals angezeigt. Zusätzlich werden Kennzahlen für den Anteil der einzelnen Kosten bzw. Erlöse an der Gesamtleistung, den Gesamtkosten, den Personalkosten bzw. den Materialkosten (Aufschlag) gebildet.
- Die Entwicklungsübersicht stellt die Erlöse und Kosten der letzten 13 Monate dar und
- Der 3-Jahres-Vergleich listet den ausgewählten Monat plus die gleichen Monate des Vorjahres und Vor-Vorjahres auf. Zusätzlich wird auch das ausgewählte Quartal plus das Vorjahres-Quartal und das Vor-Vorjahresquartal dargestellt. In dieser Aufstellung finden Sie zudem auch der Anteil der einzelnen Erlöse bzw. Kosten an der Gesamtleistung für die dargestellten Quartale.
Durch diese 3 Teile der BWA, die in Kontolino! untereinander dargestellt werden, können Sie somit erkennen, wie sich Ihr Unternehmen über die letzten 3 Jahre entwickelt hat – und wie Sie zur Zeit unterwegs sind.
Kommen wir zu den Zeilen und somit den dargestellten Erlösen bzw. Kosten:
Hier werden zuerst die Umsatzerlöse sowie unmittelbar mit Ihrem Kerngeschäft betriebliche Erlöse zur Gesamtleistung aufaddiert. Davon abgezogen werden die Materialkosten, so dass der Rohertrag dargestellt wird. Zum Rohertrag werden sonstige betriebliche Erlöse hinzugefügt, die nicht unmittelbar zu Ihrem Kerngeschäft gehören hinzugerechnet. Somit erhält man den Betrieblichen Rohertrag. Nun werden sämtliche betriebliche Kosten wie Personalkosten, Raumkosten Abschreibungen etc. zu den Gesamtkosten aufaddiert. Zieht man vom Rohertrag die Gesamtkosten ab, erhält man das Betriebsergebnis. Danach werden noch neutrale Aufwendungen und Erträge wie die von Zinsen jeweils aufaddiert und entsprechend mit dem Betriebsergebnis verrechnet, so dass man das Ergebnis vor Steuern erhält. Nun werden die Steuern abgezogen, um das vorläufige Ergebnis zu erhalten.
Mehr Informationen zu den beiden in Kontolino! verfügbaren BWA’s können Sie in unserem Handbuch auf der Seite „Was ist eine BWA?“ nachlesen.
Zusammenfassung
Zusätzlich zur Einnahmen-Ausgaben-BWA steht nun auch für Bilanzierer bzw. Soll-Versteuerer eine passende BWA in Kontolino! zur Verfügung: die Standard-BWA. Diese listet die Leistungen und Kosten in einer bestimmten Struktur auf – und bildet durch die Gliederung in 3 Teile verschiedene Zeithorizonte ab. So kann zum Einen der kurzfristige Unternehmenserfolg und zum Anderen die langfristige Unternehmensentwicklung abgelesen werden.