Endlich gute Nachrichten: Die SEPA-Lastschrftmandate müssen nun doch nicht nicht in Papierform erteilt werden.
Eigentlich sollte im Zusammenhang mit der Umstellung auf den einheitlchen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA) für eine Lastschrift ein sogenanntes Online-Mandat in Schriftform erforderlich sein, damit der Betreiber eines Internet-Shops bei der Bank des Kunden Geld abbuchen darf. Das hätte einen hohen Mehraufwand für Kunden und Shopbetreiber nach sich gezogen, jeder zehnte Online-Händler wollte laut Umfragen die Lastschrift als mögliches Bezahlverfahren in seinem Webshop abschaffen.
Genau das hatten wir auch vor: einen Launch von Kontolino! ohne Lastschriften…
Das sind natürlich erstmal tolle Nachrichten. Es kann also auch ab Februar 2014 weiterhin per Checkbox oder Mausklick ein Lastschriftmandat erteilt werden, und die Beweislast und das Risiko liegt vor allem beim Zahlungsempfänger. Das ist für den Handel im Internet eine gute Nachricht.
Und doch, es bleibt ein bitterer Beigeschmack. So liest man da im Protokoll der 8. Sitzung des SEPA-Rates (Leider ist dieser Link zwischenzeitlich nicht mehr gültig, wurde daher entfernt):
Darüber hinaus sind sich alle Teilnehmer im SEPA-Rat einig, dass mittelfristig eine nutzer- freundliche europaweite Lösung zur beweissicheren elektronischen Erteilung von Lastschriftmandaten im Internet notwendig ist. Die Deutsche Kreditwirtschaft wird sich hierfür im EPC weiterhin einsetzen.
Wenn ein Gremium auf EU-Ebene von nutzerfreundlich und europaweit spricht und im selben Satz beweissicher einstreut, kommen mir Zweifel, ob da was gutes bei herauskommen wird.
Für uns heisst das aber erstmal, dass wir schnellstmöglich wieder die Zahlungsweise Lastschrift in Kontolino anbieten werden, denn hier in Deutschland ist diese Abwicklungsart einfach sehr beliebt: keine Zusatzkosten, keine dritten Mitverdiener, einfacher Widerruf und einfache Abwicklung. Auch, wenn man in anderen Ländern über die Lastschrift den Kopf heftig schüttelt, wir haben sie sehr lieb gewonnen, und verglichen mit der EC- oder Kreditkarte treten relativ wenig Probleme mit Missbrauch auf. Der Weg einer Zahlung ist klar nachvollziehbar und ein unzufriedener Kunde kann einfach sein Geld zurückfordern – ganz ohne langwierige Prozesse. Ich würde das bewährt und zuverlässig nennen.