Solche Kontenrahmen werden von Branchenverbänden wie dem BDI oder von z.B. der DATEV ausgearbeitet. Dem Kontenrahmen liegt eine bestimmte Systematik zugrunde, welche Konten in Gruppen zusammengefasst werden. Eines dieser Ordnungsprinzipien ist das so genannte Abschlußgliederungsprinzip, das ausgehend von der Bilanz immer weiter verfeinert. Andere Gliederungsprinzipien legen etwa den „typischen Geschäftsablauf“ einer Branche zugrunde.
Mehr zu den Kontenrahmen, die Ihnen in Kontolino! zur Verfügung stehen, finden Sie hier.
Der Kontenrahmen wird in unserer Buchhaltungssoftware Kontolino! nur einmal ausgewählt, und zwar bei Ihrer Registrierung. Den Kontenrahmen können Sie als Benutzer nicht bearbeiten.
Daher kann sich ein Unternehmen an einem Kontenrahmen orientieren und sich auf diejenigen Konten beschränken, die für die eigene Geschäftstätigkeit relevant sind. Es ist aber auch möglich, eigene Konten in einem Kontenplan anzulegen.
Der Kontenplan ist also die Liste aller für die Buchführung eines Unternehmens verfügbaren Konten.
Der Kontenplan hat jedoch noch eine weitere wichtige Funktion: in ihm ist für jedes Konto einer Buchungsperiode der Anfangssaldo des Kontos abgelegt. Wenn Sie also am Anfang eines Geschäftsjahres einen Girokonto-Saldo in Höhe von 1.423,56 € haben, müssen Sie diesen Wert im Kontenplan hinterlegen. Allerdings nur für das erste Jahr Ihrer Arbeit mit Kontolino! Für Folgejahre werden die Anfangssalden jeweils durch die Anwendung ermittelt bzw. aus dem Abschlusssaldo des Vorjahres übernommen.
In Kontolino! hat jedes Buchungsjahr seinen eigenen Kontenplan. Wenn ein neues Buchungsjahr angelegt wird, wird der Kontenplan des Vorjahres kopiert. So kann in jedem Jahr der Kontenplan angepasst werden, also z.B. zusätzliche Konten aufgenommen oder der Kontenplan eingeschränkt werden, wenn ein Konto nicht benötigt wird, ohne damit irgendwelche Auswirkungen auf andere Buchungsjahre zu haben.
Um den Kontenplan einer Buchungsperiode in Kontolino! zu bearbeiten, klicken Sie im Menü „Verwalten“ auf den Eintrag „Kontenplan“.
In dieser Übersicht sehen Sie alle Konten des Kontenrahmens, die theoretisch für Ihre Buchhaltung verfügbar sind. Sie erkennen die für Ihre Buchhaltung aktiven Konten an der gesetzten Markierung in der Spalte „Verfügbar“. Konten, die hier keinen Haken haben, sind inaktiv, können also nicht bebucht werden.
Der Übersichtlichkeit halber haben wie die Aufstellung des Kontenplans mit dem blauen Button „Kontenklassen“ am oberen Rand erweitert, mit der Sie die Darstellung der Konten nach Bilanzgruppen einschränken können. So können Sie sich zum Beispiel bei der Arbeit auf die Ertragskonten konzentrieren und müssen wesentlich weniger in der Kontenliste auf und ab blättern.
In diesem Dialog können Sie Kontengruppen und Konten in unserer Buchhaltungssoftware Kontolino! umbenennen (z. B. aus dem Standardtext „Bank 1“ machen Sie „Girokonto Kreissparkasse Knr. 12345)“. Dabei müssen Sie beachten, dass Sie die Konten nicht Zweckentfremden sollten, denn sollten Sie z. B. ein bei uns vorgesehendes Konto für den Aufwand für Bewirtung für den Zweck für Repräsentationskosten benutzen, dann wird die Einkommens-Überschuss-Rechnung oder die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung falsch ausgeführt werden!
Des Weiteren können Sie hier den Anfangssaldo für einzelne Konten festlegen.
Um ein Konto zu verändern, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol. Bitte beachten, Sie dass es Anfangsbestände nur bei den Aktiv- und Passivkonten gibt. Somit wird Ihnen die Möglichkeit einen Anfangssaldo anzulegen auch nur bei diesen Konten in Kontolino! angeboten.
Sie können im Bearbeiten-Dialog dann Ihre Änderungen durchführen.
Ab dem Paket Kontolino! Standard können Sie eigene Konten durch duplizieren eines bestehenden Kontos erzeugen.
Dazu klicken Sie bei einem Konto auf das das Symbol der doppelten Blätter. Dieses neu angelegte Konto erhält dann genau die Eigenschaften, die das Originalkonto hat. D.h. dieses wird in der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und der Einnahmen-Überschuss-Rechnung genau so behandelt wie das Originalkonto. Wenn Sie auf das Symbol der doppelten Blätter geklickt haben, können Sie im folgenden Dialog die Details festlegen.
Sie vergeben eine neue Kontonummer: Unsere Tipps dabei:
Danach können Sie das Konto umbennen und einen Anfangs-Saldo dazu erfassen. Ab nun können Sie dieses Konto wie alle anderen auch bebuchen.
Eine wichtige Funktionalität ist die Aktivierung/Deaktivierung von Konten für Ihren Kontenplan. Dazu setzen Sie einfach den Haken in der Spalte „Verfügbar“, um ein Konto zu aktiveren. Wenn Sie ein Konto nicht bebuchen möchten, entfernen Sie den Haken in der Spalte „Verfügbar“.
Wenn Sie eine Kontengruppe einblenden, werden automatisch alle darin enthaltenen Konten und Kontengruppen aktiviert.
Manche Konten und Gruppen können in der Buchhaltungssoftware Kontolino! nicht ausgeblendet werden.
Konten können nur ausgeblendet werden, wenn
Kontengruppen können nur ausgeblendet werden, wenn alle darin enthaltenen Konten und/oder Kontengruppen ausgeblendet werden können.
Aktivieren kann man ein Konto oder eine Kontengruppe nur, wenn die übergeordnete Kontengruppe bereits aktiviert ist.
Wenn Sie aber neu auf unserer Online-Buchführungssoftware Kontolino! umsteigen, und bisher bereits Ihre Buchführung mit einem anderen Programm geführt haben, müssen Sie die Salden Ihrer Konten zum Auftakt der ersten Buchungsperiode in Kontolino! eingeben. Dabei ist der Anfangssaldo einer neuen Buchungsperiode immer identisch mit dem Abschlusssaldo des Kontos am Ende der vorherigen Buchungsperiode.
Bis Jahresende 2013 haben Sie Ihre Buchführung in einem lokalen Programm auf Ihrem PC durchgeführt und möchten das neue Geschäftsjahr 2014 in Kontolino! bearbeiten. Sie hatten am 31.12.2013 einen Girokonto-Saldo von 34.639,27 Euro, was sich sowohl auf dem letzten Kontoauszug Ihrer Bank als auch auf dem Konto „Bankguthaben“ in Ihrer alten Buchhaltungssoftware überprüfen lässt. Demnach ist der Anfangssaldo Ihres Kontos „Bankguthaben“ in Kontolino! mit 34.639,27 Euro zu hinterlegen. Damit kann die Buchungsarbeit ab Januar 2014 lückenlos in Kontolino! weitergehen.
Diese Anfangssalden müssen für alle Konten in den Bilanzklassen Aktiva und Passiva übernommen werden, sofern diese im Vorjahr einen Abschlusssaldo aufweisen.
Konten in den Bilanzklassen „Aufwände“ und „Erträge“ beginnen in einem neuen Jahr stets mit einem Saldo von 0 Euro.
Der folgende Dialog öffnet den Kontenplan der aktuellen Buchungsperiode. Im Kontenplan haben Sie nun zwei Möglichkeiten, den Anfangssaldo eines Kontos zu bearbeiten:
Auf der Seite „Buchungsperioden, neues Jahr anlegen“ können Sie sich darüber informieren, wie Sie in nachfolgenden Jahren mit dem Abschluss eines Buchungsjahres umgehen und wie ein Folgejahr in Kontolino! erzeugt wird. Dort finden Sie auch nähere Informationen zum Übernehmen des Anfangssalden aus einer Vorperiode, wenn sich nach der Neuanlage eines Buchungsjahres noch Änderungen im Vorgängerjahr ergeben sollten.