Importformate für Kontoauszugsdaten
Das CSV-Format
Manche Banken bieten ausschließlich das Comma-Separated Values (CSV)-Format an. Dieses hat den Vorteil, dass es leicht zu lesen ist und praktisch direkt mit einem Tabellenkalkulationsporgramm geöffnet werden kann. Unter Windows öffnet sich beim Klick auf eine .csv-Datei meist direkt Ihr Tabellenkalkulationsprogramm, z.B. Excel oder Calc. Der große Nachteil von CSV ist jedoch, dass es keinerlei Standard gibt, wie die Datei aufgebaut sein muss. Entsprechend bunt ist auch die Landschaft der CSV-Dateien: praktisch jede Bank kocht ihr eigenes Süppchen, fügt am Anfang oder am Ende der Datei mal ein paar Zeilen ein, die gar nicht zum CSV-Standard passen und lässt mal einige wichtige Informationen wie den Laufsaldo oder den Abschlusssaldo eines Auszugs.
Wir haben in Kontolino! schon einige CSV-Importfilter für wichtige Banken eingepflegt (so genannte allgemeine Importfilter). Wenn Sie Glück haben, haben wir also schon alles vorbereitet, dass es mit Ihrer Bank klappt. Steht hinter „Allgemeiner Filter“ der Satz „Sie verwenden den allgemeinen CSV-Importfilter für die xxx-Bank“, ist alles erledigt. Ansonsten müssen Sie einen individuellen CSV-Filter definieren. Dies haben wir unter dem Abschnitt „festlegen eines individuellen CSV-Filters“ beschrieben.
Um sicher zu gehen, dass die Umsätze aus CSV-Dateien Ihrer Dateien korrekt eingelesen werden, können Sie eine solche Datei testen (siehe dazu den Abschnitt: „Test einer CSV-Datei“).
Das MT940-Format
Viele Banken, etwa die Sparkassen, bieten neben dem CSV-Format das MT940-Format an. Im Gegensatz zu CSV ist das eigentlich ein sehr gut durchspezifiziertes Format, das auf internationaler Ebene standardisiert ist. Leider gibt es trotzdem Unterschiede zwischen den Banken, die mal hier und da vom Standard abweichen. Wir haben für Kontolino! die MT940-Exportdateien einiger Banken durchprobiert und die Unterschiede bei der Programmierung unseres Importfilters berücksichtigt.
Leider haben sich einige Banken dazu entschieden, das MT940-Format gar nicht oder nur im Rahmen von geschäftskundenspezifischen (und damit kostenpflichtigen) Zusatzprodukten anzubieten.
Tipp: Wenn Ihre Bank das Format MT940 zum Download anbietet, sollten Sie dieses dem CSV-Format absolut vorziehen.
Das SEPA-Format (EBICS) CAMT.053
Im Rahmen des einheitlichen Zahlungsverkehrsraumes für die EU ist ab 2017 ein neues Format zumindest verfügbar, aber leider bei den meisten Banken zum Jahresstart 2017 noch nicht oder nur gegen teils heftige Aufpreise. Das CAMT.053 – Format ist XML-basiert und wird in Zukunft sicher eine große Rolle spielen, vielleicht sogar alle anderen Formate ersetzen.
Aktuell unterstützt Kontolino! Auszüge im CAMT.053 – Format noch nicht, aber das ist in Vorbereitung.
Paypal, Amazon und Stripe
Für Exporte von den Unternehmen Paypal, Amazon und Stripe finden Sie bereits fertig definierte Importfilter in Kontolino!. Sie wählen einfach den für Sie zutrefffenden Eintrag aus.
Ihr Filter ist in Kontolino! bereits vordefiniert: Hier können Sie unter dem Abschnitt „Standardeinstellungen zum Verbuchen festlegen“ weiterlesen.