Sie haben verschieden Möglichkeiten, um auf die Rechnungsübersicht zu kommen. Entweder unter dem Menüpunkt
Sobald Sie auf „Suchen“ klicken erscheint dann eine Liste aller Rechnungen, die Ihren Suchkriterien entsprechen:
Was sehen Sie hier alles? Zuerst können Sie die Anzahl der Einträge, die Sie auf einem Bildschirm angezeigt bekommen, festlegen.
Darunter sehen Sie auf einen Blick folgende Rechnungsdetails:
Wenn Sie oben auf die Pfeile neben den Spaltenüberschriften klicken, dann können Sie die Tabelle nach Ihren Wünschen weiter sortieren. So z. B. nach dem höchsten Betrag, der noch offen ist.
Ganz am Schluss, können Sie mit dem Mülleimer-Symbol eine Rechnung löschen. Achtung: das geht nur, wenn Sie die Rechnung noch nicht direkt bei der Erstellung verbucht haben.
Wenn Sie die Rechnungen nun verbuchen wollen, dann können Sie auf das Bearbeiten-Symbol klicken. Alternativ können Sie auch einen Doppelklick auf die Zeile machen. Dies führt Sie auch auf den weiteren Dialog. Zum Einen können Sie als Soll-Versteuerer hier die Forderung und den Zahlungseingang verbuchen, als Ist-Versteuerer direkt den Zahlungseingang:
Was sehen Sie hier auf der nächsten Seite:
Im oberen Bereich sehen Sie die Rechnungsdetails wie Nr., Datum, Empfänger sowie ein Icon, hinter dem die Rechnung zu finden ist. Weiter unten sehen Sie die einzelnen Rechnungspositionen mit den Einzelbeträgen und darunter die Summe auf Rechnungsebene.
Unten links sehen Sie die Forderungen. In unserem Beispiel ist der Buchungssatz schon fertig ausgefüllt. Sie müssen nur noch auf „Forderung verbuchen“ klicken und schon wurde die Buchung für Sie erledigt. Sollten in Ihrer Rechnung verschiedene Umsatzsteuercodes vorhanden sein, wird hier entsprechend für jeden Umsatzsteuercode eine getrennte Buchung automatisch angelegt.
Natürlich können Sie die Forderungen auch wieder stornieren. Ein Klick genügt.
Wenn Sie Ist-Versteuerer sind, kommt hier einfach ein Vermerk dazu.
Auf der rechten Seite sehen Sie die Zahlungen zu der Rechungen, die Sie bereits gebucht haben. Dies kann sein, wenn Sie zum Beispiel Ihre Bankauszüge verbucht haben und hier zu dieser Rechnung einen Zahlungseingang erhalten und durch die Rechnungsnummernzuordnung auch direkt verbucht haben.l
Über die Aktions-Schaltfläche können Sie hier
Der Unterschied zwischen Ist- und Soll-Versteuerer haben wir Ihnen hier erklärt. Die Einstellung in Kontolino! müssen Sie jedes Jahr in den Buchungsperioden hinterlegen.
So können Sie bequem alle Forderungen und Zahlungseingänge Ihrer importierten Rechnungen incl. Beleg in Kontolino! erledigen. Dabei werden auch alle Rechnungsnummern, Beträge und Mehrwertsteuercodes übernommen. So müssen Sie nichts mehr doppelt erfassen, nur noch alle Buchungen per Knopfdruck ausführen lassen.
Sie können auch – wenn Ihre Rechnungen per Banküberweisung bezahlt werden – die Zahlung der Rechnung durch die Verbuchung des importierten Bankauszuges vornehmen. Hierbei werden alle zugerodneten und verbuchten Rechnungen automatisch als bezahlt gekennzeichnet. Wie dies geht können Sie auf der Seite „Rechnungen beim Verbuchen der Kontoauszüge zuordnen“ nachlesen.