Wir versuchen, unseren Nutzern das Leben so einfach wie möglich zu gestalten. Dabei ist es immer schwierig, viel Funktionalität so in den Masken unterzubringen, dass dabei nicht der Überblick verloren geht.
So gilt es, bei der Erfassung von Buchungssätzen oder bei der Suche nach Konten für z.B. einen Kontoauszug möglichst viele verschiedene Sucharten zu unterstützen. Vielleicht kennt ein Profi seine Konten schon alle bei ihrer Nummer, während andere Benutzer vielleicht lieber nach einem Stichwort suchen. Dabei kann das Stichwort vielleicht im Namen einer Kontengruppe stecken, nicht aber in dem konkreten Konto, das man tatsächlich besuchen möchte.
Was wir uns dazu ausgedacht haben, sieht auf den ersten Blick völlig unscheinbar aus. Dabei steckt in diesem Eingabefeld eine ganze Menge an Funktionalität drin, die ich heute mal ein wenig erläutern möchte.
Suchen nach Kontonummer oder Stichwort
Sobald Sie in diesem Feld mindestens 2 Zeichen eingeben, klappt die im obigen Bild gezeigte hierarchische Liste aller Treffer zu Ihrer Eingabe auf. Dabei sind in der Liste alle Treffer zu Ihrer Eingabe enthalten. Zwischen diesen Treffern können Sie mit den Pfeil auf/ab-Tasten blättern oder mit der Maus auf den gewünschten Eintrag klicken. Mit jeder neuen Eingabe eines Zeichens in das Textfeld wird die Trefferliste an Ihre Eingabe angepasst.
Die Trefferliste wird folgendermaßen ermittelt:
- Alle Konten, deren Kontonummer oder Kontenbezeichnung Ihre Sucheingabe enthält, werden in die Trefferliste aufgenommen. Dabei wird nicht auf Groß-/Kleinschreibung geachtet. Beispiele:
- Wenn Sie „kred“ eingeben, werden z.B. die Konten „Kreditkartenabrechnung“ und „Guthaben bei Kreditinstituten“ gefunden
- Bei „65“ werden Konten mit der Nummer 6509 oder 2365 gefunden
- Es werden alle Kontengruppen aufgelistet, deren Bezeichnung oder Nummer die Eingabe enthält. Bei Gruppen, die über diese Regel gefunden werden, werden alle Gruppen und Konten in die Liste aufgenommen, die darin enthalten sind. Beispiele:
- Wenn Sie „Abs“ eingeben, wird u.a. die Kontengruppe „Abschreibungen“ gefunden und alle darin enthaltenen Konten und Untergruppen aufgelistet. So können Sie sich unter den Abschreibungskonten das passende aussuchen. Ausserdem erscheint auch das Konto „Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen“
- Für jeden Treffer werden immer die Gruppen als hierarchische Liste angezeigt, in denen das gefundene Konto oder die gefundene Gruppe enthalten ist. So haben Sie immer den Überblick, ob Sie nun ein Konto aus der Kontenklasse „Erträge“ oder „Kosten“ vor sich haben.
Den ganzen Kontenplan anzeigen
Wenn Sie sich einmal gar nicht sicher sind, können Sie sich auch den kompletten Kontenplan in der Ergebnisliste anzeigen lassen. Dazu klicken Sie einfach auf die Lupe am rechten Rand des Eingabefeldes. Die Aufklappliste enthält dann den kompletten Kontenplan. Alternativ zur Lupe können Sie auch die Tastenkombination Alt+Pfeil nach unten klicken, um den Kontenplan anzusehen.
Das Kontensuchfeld in Kombination mit dem Buchungsassistenten
Wenn Sie Belege verbuchen und einen Buchungssatz aus dem Buchungsassistenten auswählen, hilft Ihnen auch das Kontensuchfeld weiter. In vielen Buchungsvorlagen sind für die Soll- oder Habenseite mehrere Konten im Buchungsasssitenten hinterlegt. Zum Beispiel kann ein Verkauf von Waren ja auf verschiedene Weise bezahlt werden: per Rechnung, Banküberweisung oder Bar. Möglicherweise haben Sie 2 Bankkonten, sodass der Buchungsassistent Ihnen die Auswahl mehrerer möglicher Konten anbietet.
Wenn Sie also eine Buchungsvorlage aus dem Buchungsassistenten gewählt haben, listet Ihnen das Kontensuchfeld an erster Stelle immer die Konten extra auf, die laut der Buchungsvorlage alternativ auswählbar sind. Dabei können Sie nach wie vor auch einfach ganz normal nach anderen Konten suchen, wenn die Vorschläge des Buchungsassistenten nicht passend für Ihren Geschäftsvorfall sind.
Das Kontensuchfeld bietet also eine ganze Menge Funktionalität in einer recht unscheinbaren Verpackung. der Nutzer bekommt die maximale Unterstützung bei der Arbeit, ohne sich durch eine Batterie von Optionen und Einstellungen wühlen zu müssen. Und das immer genau dann, wenn man sie braucht. In der Tat haben uns einige Tester bestätigt, dass sie zunächst gar nicht gemerkt haben, was das Feld macht, es habe sich einfach nur „richtig angefühlt“. Solches Feedback erfüllt mit Stolz 😉
Natürlich ist nichts so gut, dass man es nicht noch ein bisschen besser machen könnte. Deshalb interessieren wir uns dafür, was unsere Nutzer bei der Arbeit mit dem Kontensuchfeld für Erfahrungen machen, ob es noch hilfreiche Erweiterungen gibt, an die wir noch nicht gedacht haben. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Sie sind noch gar kein Nutzer von Kontolino!, aber Sie würden sich das mal gerne genauer anschauen?
Kein Problem: registrieren Sie sich einfach für einen Gratis-Zugang für 2 Monate – ohne jegliche Verpflichtung oder Risiko – und machen Sie den Selberbucher-Test.