Unter dem Menüpunkt „Faktura –> Offene Posten“ können Sie Sich für verschiedene Rechnungsarten (z. B. Ausgangs- bzw. Eingangsrechnung) Ihre noch nicht bezahlten Rechnungen anzeigen lassen. Dabei können Sie zusätzlich nach dem Rechnungsdatum oder Fälligkeitsdatum filtern.
Wozu dient die OPL?
Eine OPL kann Ihnen helfen, den Überblick über Ihre Rechnungen zu behalten. So können Sie z. B. alle Ausgangsrechnungen listen lassen, die noch nicht bezahlt wurden. Damit erhalten Sie einen Überblick, welche Rechnungen von Ihnen noch offen sind. Wenn Sie die OPL weiter filtern und z. B. eingeben, wann die Rechnungen fällig sind, dann können Sie sehen, wann Sie mit welchem Geld rechnen können. Damit können Sie in die Zukunft Ihre Liquidität planen.
Eine anderes Nutzen der OPL ist, der Abgleich zwischen den offenen Rechnungsbeträgen und den verbuchten Buchhaltungskontensummen. So haben Sie mit diesem Instrument ein weiteres Mittel, um Ihre Buchhaltung zu überprüfen. Denn prinzipiell muss die Summe aller Ihrer Forderungen mit der Summe der offenen Ausgangsrechnungsbeträge übereinstimmen. Damit Sie dies noch einfacher tun können, können Sie die OPL als CSV-Datei exportieren. So können Sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm Ihrer Wahl die OPL weiter filtern bzw. Summen bilden.
Welche Informationen beinhaltet die OPL?
In der OPL sehen Sie das Rechnungsdatum, die Rechnungsnummer, die Rechnungsdatei, die Art der Rechnung (z. B. Ausgangsrechnung, Eingangsrechnung, Gutschrift oder Storno-Rechnung), den Rechnungsempfänger incl. Adresse, evtl. das Forderungs- bzw. Verbindlichkeitskonto, den Gesamtbetrag, das Fälligkeitsdatum, falls bereits ein Teilbetrag bezahlt wurden, die Teilzahlung und der noch offene Betrag. Mit Doppelklick auf die Zeile – oder durch Klick auf das Bearbeitungs-Symbol (Bleistift) kommen Sie auf die Verbuchungsseite zur Rechnung.