Der Vorteil eines PDF-Briefbogens liegt auf der Hand: heutzutage kann jedes Office-Paket oder Grafikprogramm direkt eine PDF-Datei aus einem Dokument erstellen. So findet sich zum Beispiel im Libre Office Writer in der Werkzeugleiste direkt ein Icon zum Abspeichern als PDF an. Aber auch andere Programme haben diese Option anzubieten. Aber selbst, wenn Sie ein Programm nutzen, das keine direkte PDF-Ausgabe unterstützt, gibt es in den aktuellen Betriebssystemen (Mac- und Linux-Benutzer kennen dieses Feature schon seit Jahre, Windows liefert seit Version 10 endlich auch ein Print-to-PDF-Plugin standardmäßig mit) die Möglichkeit, einen Druckertreiber zu nutzen, der die Druckausgabe nicht auf einen Drucker, sondern in eine PDF-Datei ausgibt.
Auf diese Weise kann praktisch jeder, der ein Grafikprogramm oder eine Textverarbeitung bedienen kann, sehr einfach einen Briefbogen in PDF erstellen.
Am einfachsten geht das ganze tatsächlich mit einem Textverarbeitungsprogramm. Legen Sie ein neues Dokument an mit dem Seitenformat Din A4 und platzieren Sie Ihr Logo, Absenderangaben, Ihre Bankverbindung, Öffnungszeiten und vielleicht einen flotten Werbespruch auf Ihrem Blatt im Kopf- oder Fußbereich des Dokuments und exportieren Sie das Ergebnis als PDF-Datei.