Inhalt dieser Seite
Nachdem Sie die Stammdaten Ihres Anlagegutes erfasst haben, erfassen Sie nun Ihre Anschaffungskosten. Dazu klicken Sie auf den Button „Neue Buchung…“ Dabei öffnet sich der Buchungsdialog, den Sie bereits kennen. Als Beispiel soll ein KFZ mit einem Verkaufspreis von 30.000 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer dienen. Zusätzlich wird vom Autohaus folgendes in Rechnung gestellt:
- Zulassungskosten über 200 € (enthält keine Mehrwertsteuer)
Bei einem Baumarkt werden zusätzlich als Zubehör zum neuen Auto gekauft:
- Schonbezüge und Fußmatten über 250 € (zuzüglich19% Mehrwertsteuer)
- Verbandskasten und Warnwesten über 90 € (zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer).
Darüber hinaus fallen noch die Kfz-Steuer (200 €) und Kfz-Versicherung (1.500 €) an. Diese stellen laufende Kosten dar und werden deshalb nicht zu den Anschaffungskosten dazugezählt, sondern als Aufwand direkt unter dem Menüpunkt „Belege buchen“ verbucht.
Zur Erfassung der Anschaffungskosten gehen Sie auf den Button „Neue Buchung…“. Daraufhin kommen Sie auf den normalen Buchungsdialog.
Sie sehen nun einen Beleg vorausgefüllt mit dem Datum, einem Standardtext sowie dem passenden Bestandskonto. Diesen vorausgefüllten Buchungssatz ergänzen Sie nun mit den restlichen Angaben über die Rechnung des Autohauses, die in diesem Beispiel per Banküberweisung sofort bezahlt wurde. Wir geben als erstes den Listenpreis inklusive Mehrwertsteuer ein. Für eine detaillierte Auswertung der KFZ-Kosten kann der Beleg einer entsprechenden Kostenstelle zugeordnet werden.
Wenn Sie nun wie gewohnt auf den Button „Verbuchen“ klicken, wird zum Einen der Beleg dem Anlagegut zugeordnet und zum Anderen natürlich auch auf den normalen Konten in der normalen Buchhaltung gebucht. D.h. Sie können diese Buchung auch unter „Auswerten“ – > „ Buchungsjournal“ direkt sehen und natürlich ist er bilanzwirksam verbucht.
Jetzt fehlt noch die Erfassung der Rechnung vom Baumarkt über die Schonbezüge und Fußmatten und über den Verbandskasten und die Warnwesten. Dies ist ein anderer Beleg, den wir mit dem grünen Button „Neue Buchung…“ erfassen.
Nun sind die Anschaffungskosten alle erfasst, die Belege einzeln gebucht und Sie können diese alle in der Übersicht aller Buchungen zu diesem Anlagegut bequem anschauen und kontrollieren. Zusätzlich sind diese Belege auch in der normalen Buchhaltung gebucht und ersichtlich (z. B. bei den Kontoauszügen, Buchungsjournalen etc.)
Bestehende Buchungen zuordnen
Sie haben bereits Anschaffungskosten eines Anlagegutes durch eine Buchung in Ihrer Buchhaltung erfasst? Zum Beispiel, weil Sie Ihren Bankauszug verbucht haben, und unter den Umsätzen auch ein Umsatz betreffend eines Anlagegutes enthalten war. Und nun wollen Sie aus dieser Buchung heraus ein Anlagegut machen? Dann gehen Sie in Kontolino! wie folgt vor:
Als erstes notieren Sie Sich am Besten die Belegnummer oder den Betrag oder sonst ein Stichwort mit dem Sie Ihre Buchung für Ihr Anlagegut erfasst haben. Wenn es mehrere Buchungen sind, die ein Anlagegut betreffen, dann machen Sie dies für alle betreffenden Buchungen.
Danach gehen Sie in Ihre Anlagebuchhhaltung und Ihren Anlagespiegel (z. B. Bewegliche WG). Dort legen Sie ganz normal ein neues Anlagegut mit einem Klick auf den entsprechenden Button an. Auf der folgenden Eingabemaske erfassen Sie wie gewohnt die Stammdaten Ihres Anlagegutes. Nun klicken Sie auf der rechten Seite beim Anschaffungswert auf den Button „Bearbeiten“.

Im folgenden Dialog können Sie nun entweder neue Buchungen erfassen, oder einen bestehenden Buchungssatz suchen. In diesem Fall, wollen wir das 2. Tun.
Somit klicken Sie auf den grauen Pfeil hinter dem Button „Buchungssatz“. Daraufhin öffnet sich der Eintrag „Buchungssatz suchen“. Klicken Sie darauf, um den Suchbildschirm zu öffnen. Nun können Sie nach Ihrem zuvor aufgeschriebenem Suchkriterium den betreffenden Buchungssatz suchen. Sobald Sie den richtigen Buchungssatz in der Liste sehen, klicken Sie auf den blauen Pfeil. Schon haben Sie den Buchungssatz Ihrem Anlagegut zugeordnet. Wiederholen Sie dies so lange, bis Sie alle Buchungen, die zum Anlagegut gehören mit Hilfe des blauen Pfeiles zugeordnet haben.
Hinweis: Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Buchungen auf dem gleichen Konto erfolgt ist dem auch das Anlagegut zugeordnet wurde. Um Fehler zu vermeiden, erscheint eine Warnung, falls das mal nicht der Fall sein sollte. Bitte korrigieren Sie dann die entsprechende Buchung – oder ordnen Sie das Anlagegut einem anderen Konto zu.
Alle Buchungen zugeordnet? Dann können Sie mit Klick auf den Button „Fertig“ wieder zu Ihren Stammdaten des Anlagegutes wechseln. Das Anlagegut ist somit komplett erfasst und Sie sehen sofort den von Kontolino! errechneten Abschreibungsplan.
Der Abschreibungsplan
Nun sehen Sie bereits im unteren Bereich der Abschreibungsplan automatisch monatsgenau ausgerechnet und generiert:

Wenn alles stimmt, ist die Erfassung fertig und das Anlagegut mit dem Klick auf den blauen „Speichern“-Button abgespeichert werden. Daraufhin erscheint das Anlagegut neu in der Inventarliste.
Sollten Sie nun noch Änderungen vornehmen müssen, können Sie das von hier aus tun.
Entweder Sie müssen die Stammdaten des Anlagegutes ändern, dann tun Sie dies mit dem Bleistift-Symbol („Bearbeiten“), oder Sie haben Sich nur bei einem Beleg z. B. beim Betrag vertippt, dann gehen Sie auf das Einkaufswagen-Symbol („Anschaffung“) und können direkt hier die Buchungssätze bearbeiten.
HINWEIS: sobald die erste Abschreibung verbucht ist, können weder in den Stammdaten, noch bei den Anschaffungsbelegen Änderungen vorgenommen werden, die für die Abschreibungsbeträge relevant sind!