In unserem Kontierungslexikon finden Sie hierzu die entsprechenden Buchungssätze und auch in gewohnter Form den Titel der Buchungen in unserem Buchungsassistenten. Teilweise können Sie hier auch weitere zusätzliche Informationen wie z. B. Excel-Blätter für die Errechnung der Privatanteile.
Normalerweise wären Sie nun noch nicht fertig. Sie müssten sogenannte Abschlussbuchungen durchführen. Diese Buchungen haben zur Folge, dass auf den Ertrags- und Aufwandskonten überall ein Null-Saldo entsteht und aus diesen eine Gewinn bzw. Verlust errechnet wird. Mit Kontolino! brauchen Sie diese Abschlussbuchungen nicht durchzuführen. Dies übernimmt Kontolino! für Sie.
Somit können Sie nun entweder die formatierte Bilanz ansehen und kontrollieren.
Wenn Sie Einnahmen-Überschuss-Rechner (EÜR-Rechner) sind, ist die Bilanz bzw. die Gewinn- und Verlustrechnung irrelevant. Bitte lassen Sie Sich auch nicht hierbei verwirren, dass das EÜR-Ergebnis ein anderes ist, als das was Ihnen die Bilanz bzw. die Gewinn- und Verlustrechnung anzeigt. Das ist ganz normal:
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie Sich im Menü unter „Elster Online“, „Anlage EÜR“ anzeigen lassen. Evtl. müssen Sie davor noch steuerliche Daten erfassen. Näheres hierzu finden Sie in unserer Extra-Seite EÜR beschrieben.
Für Einnahme-Überschuss-Rechner (EÜR-Rechner) zusätzlich:
Für Bilanzierer zusätzlich:
Jetzt müssten Sie die wichtigsten Positionen geprüft haben. Falls Sie hier Abweichungen bei den Kontenständen finden, dann können Sie direkt von der Jahresabschluss-Sicht bequem auf das Konto klicken und sehen alle Buchungen, die auf das Konto verbucht wurden. Hier können Sie wiederum durch einen Klick auf die entsprechende Buchung um diese zu korrigieren.
Alle Salden sind richtig! Dann kann es ins neue Buchungsjahr gehen. Aber selbst, wenn sich nachträglich doch noch etwas ändern sollte, dann können Sie später noch problemlos die Salden neu übernehmen.